Gewerk 1 Beschichtungen mit ThermoShield® Titel 1.1 ThermoShield® auf mineralischen Untergründ Titel 1.2 ThermoShield® auf Holz Titel 1.3 ThermoShield® auf Metall Titel 1.4 ThermoShield® auf Zellulose/Tapeten Titel 1.5 ThermoShield® in der Denkmalpflege Titel 1.6 ThermoShield® in der industriellen Anwendung Titel 1.7 ThermoShield® Oberflächenvergütung Titel 1.8 ThermoShield® in Sonderanwendungen Gewerk 1 Beschichtungen mit ThermoShield® Hinweise zur Verwendung der VOB als Vertragsgrundlage Es handelt sich bei Zustandekommen eines Vertrages (Auftrages) stets um einen Werkvertrag. Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache als ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein. Ohne weitere Vereinbarung gelten die §§ 631­651 BGB als Werkvertragsrecht, individuelle Vereinbarungen im Vertrag haben Vorrang. Soll die VOB zugrunde gelegt werden, ist dies ausdrücklich zu vereinbaren. Am 29. Oktober 2002 sind die neuen Textfassungen der Vergabe­ und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teile A und B (DIN 1960 und DIN 1961) im Bundesanzeiger bekannt gemacht worden. Mit der Be­ kanntmachung treten die Basisparagraphen der VOB/A sowie die VOB/B in Kraft. Die VOB 2002 heißt Ver­ gabe­ und Vertragsordnung für Bauleistungen. Die wesentlichen Änderungen zur "alten" VOB 2000 beinhal­ ten: angepasste Vergaberegelungen, einen neuen Mangelbegriff und verlängerte Verjährungsfristen. Für viele Regelungen stellt die VOB ein Standardwerk dar, einiges muss jedoch geregelt werden: ­ vertraglich geregelte Beschaffenheiten ­ Sicherheitsleistung nach § 17 ­ Teilabnahmen nach § 12 ­ Verjährungsfrist für Mängelansprüche abweichend von § 13 Nr. 4 ­ Rückgabezeitpunkt von Bürgschaften abweichend von § 16 Nr. 6 / § 17 Nr. 8 ­ neue Preise infolge Entwurfsänderung/Anordnung des AG gem. § 2 Nr. 5 ­ die Vergütung von im Vertrag nicht vorgesehenen Leistungen gem. § 2 Nr. 6 ­ eventuelle Pauschalierungen gem. § 2 Nr. 7 ­ Stundenlohnarbeiten gem. § 2 Nr. 10 (Vergütung gem. § 15 Nr. 1 (2)) ­ die Ausführungsfristen gem. § 5 ­ evtl. Vertragsstrafen gem. § 11 ­ Zahlungsziele, Skonti, Vorauszahlungen gem. § 16 Nach wie vor gilt der Grundsatz, dass die VOB nur als Ganzes zu vereinbaren ist. Vorbemerkungen Den nachfolgenden Leistungsbeschreibung für Beschichtungsarbeiten liegt die VOB zugrunde, insbesondere: VOB/B DIN1961 Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen und VOB/C, Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) VOB/C DIN 18299 Allgemeine Regelung für Bauarbeiten jeder Art VOB/C DIN 18363 Maler­ und Lackierarbeiten VOB/C DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahl­ und Aluminiumbauteilen VOB/C DIN 18366 Tapezierarbeiten Es gelten weiter die UVV (Unfallverhütungsvorschriften), die technischen Merkblätter (BFS) des Bundesaus­ schusses für Farbe und Sachwertschutz und die von der SICC GmbH Wackenbergstr. 78­82 13156 Berlin Tel. 030­500196­0 Internet: www.SICC.de E­Mail: info@SICC.de herausgegebene, aktuellen, systembezogenen Technischen Merkblätter. Die Technischen Blätter sind im Internet abrufbar unter: www.SICC.de. Vor Abgabe des Angebotes ist eine Ortsbesichtigung vorzunehmen. Sind sichtbare Mängel im Untergrund oder bei den Vorleistungen zu erkennen oder Schäden an der fertigen Leistung zu befürchten, ist der Auf­ tragnehmer gemäß VOB B DIN 1961 § Nr. 3 sowie VOB C DIN 18363, 18364 und Absatz 3.1.1. verpflichtet, schriftlich darauf hinzuweisen. Erkennt der Anbieter, dass Leistungen nicht erschöpfend erfasst sind, so hat er dieses schriftlich mitzuteilen. Alle Stoffe müssen in Originalverpackung des Herstellers angeliefert und verarbeitet werden. Bei Beschich­ tungssystemen müssen die Stoffe von demselben Hersteller stammen. Fremdzusätze jeder Art sind nicht zu lässig. Die in den Leistungsbeschreibungen angegebenen Werkstoffe gelten als Qualitätsbeispiele und schaffen für alle Anbieter eine einheitliche Kalkulationsgrundlage. Sie werden bei der Angebotsabgabe Bestandteil des Angebotes. Der Anbieter hat sich vor der Angebotsabgabe bei dem Hersteller über Preise, Verarbeitung, Untergrundvor­ bereitung und Lieferbedingungen zu erkundigen. Hinweise zu Vorarbeiten und Untergründen Hinsichtlich Vorarbeiten und Untergründen sind dieselben Verarbeitungshinweise und ­vorgaben zu beach­ ten, wie sie auch für herkömmliche Farben gelten. Dies betrifft Witterungsverhältnisse und Verarbeitungs­ temperaturen als auch Anforderungen an Haltbarkeit, Tragfähigkeit und Sauberkeit der Untergründe. Hierbei handelt es sich um technische Regeln, die fabrikatunabhängig gelten und die zum Grundwissen des Fachun­ ternehmers gehören. Deshalb beschränken sich die folgenden Textvorlagen auf die produktspezifischen Be­ schreibungen. Hinweise zur Produktneutralität: gem. VOB/A § 9/9a darf ein Fabrikat zur Beschreibung des geforderten Qualitätsstandards benannt werden, dabei ist der Zusatz "oder gleichwertig" (o. glw.) anzuhängen. Für Ther­ moShield® gibt es derzeit kein belegt gleichwertiges Produkt ­ dieses bestimmte Erzeugnis wird hier aus­ drücklich vorgeschrieben, weil dies durch die geforderte Leistung gerechtfertigt ist (VOB/A, § 9, Nr. 5 (1)). Titel 1.1 ThermoShield® auf mineralischen Untergründen 1.1.1 Grundierung (mineral. Unt.) mit FixPlus Grundbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® FixPlus Tiefengrund, nach Vorschrift des Herstellers auf vorbereitetem Untergrund auftragen, der Tiefengrund ist auf die Saugfähigkeit des Untergrundes einzustellen für Beschichtungen auf mineralischen Untergründen mit ThermoShield® Exterieur (außen) und Interieur (innen) auf: ­ Beton ­ Putz (Gipsputz, Lehmputz, Kalkzementputz, Zementputz, Kalkputz) ­ Mauerwerk ­ Lehm 1,000 m2 .......................... .......................... 1.1.2 Außenbeschichtungen (mineral. Unt.) mit Exterieur Außenbeschichtungen mit ThermoShield® Exterieur auf grundierten mineralischen Untergründen auf Fassadenflächen in 2 Arbeitsgängen Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Exterieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Exterieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) 1,000 m2 .......................... .......................... 1.1.3 Innenbeschichtungen (mineral. Unt.) mit Interieur Innenbeschichtungen mit ThermoShield® Interieur auf grundierten mineralischen Untergründen auf Wand­ und Deckenflächen in 2 Arbeitsgängen: Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) 1,000 m2 .......................... .......................... Titel 1.2 ThermoShield® auf Holz 1.2.1 Grundierung Holz mit NaturePrimer Grundbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® NaturePrimer nach Vorschrift des Herstellers auf vorbereitetem Untergrund auftragen, für Beschichtungen auf Holz mit ThermoShield® Nature außen bzw. ThermoShield® Interieur innen 1,000 m2 .......................... .......................... 1.2.2 Außenbeschichtungen Holz mit Nature Außenbeschichtungen mit ThermoShield® Nature auf grundierten Untergründen auf Holzflächen in 2 Arbeitsgängen Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Nature nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Nature nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) 1,000 m2 .......................... .......................... 1.2.3 Innenbeschichtungen Holz mit Interieur Innenbeschichtungen mit ThermoShield® Interieur auf grundierten Untergründen auf Holzflächen in 2 Arbeitsgängen Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) 1,000 m2 .......................... .......................... Titel 1.3 ThermoShield® auf Metall 1.3.1 Grundierung (Fe­Metall) mit RustPrimer Grundbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® RustPrimer auf eisen­metallischen Untergründen (Fe) nach Vorschrift des Herstellers auf vorbereitetem Untergrund auftragen 1,000 m2 .......................... .......................... 1.3.2 Grundierung (NE­Metall) mit ZinkPrimer Grundbeschichtung Untergrund mit ThermoShield Zink®Primer auf Nichteisen­Metallen (NE) nach Vorschrift des Herstellers auf vorbereitetem Untergrund auftragen 1,000 m2 .......................... .......................... 1.3.3 Metalldachbeschichtung mit TopShield Außenbeschichtungen mit ThermoShield® TopShield auf grundierten metallischen Untergründen auf Dachflächen mit Dachneigung > 6% in 2 Arbeitsgängen Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® TopShield nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke > 400µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® TopShield nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke > 400µm) Die jeweilige Schichtdicke ist in Abhängigkeit von der vorgesehenen energetischen Wirkung in der betreffenden Klimazone zu wählen. 1,000 m2 .......................... .......................... 1.3.4 Außenbeschichtung NE­Metalle mit Exterieur Außenbeschichtungen mit ThermoShield® Exterieur auf grundierten metallischen Untergründen auf Regenrohren u.ä. in 2 Arbeitsgängen Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Exterieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Exterieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) 1,000 m2 .......................... .......................... Titel 1.4 ThermoShield® auf Zellulose/Tapeten 1.4.1 Grundierung mit FixPlus Grundbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® FixPlus Tiefengrund, nach Vorschrift des Herstellers auf vorbereitetem Un tergrund auftragen, der Tiefengrund ist auf die Saugfähigkeit des Untergrundes einzustellen für Beschichtungen auf Untergründen aus Zellulose mit ThermoShield® Interieur (innen) auf: ­ Gipskartonplatten Besonderheit: diese Grundierung ist bei Papiertapeten (Raufaser oder glatt) nicht erforderlich 1,000 m2 .......................... .......................... 1.4.2 Innenbeschichtg. Gipskartonplatten mit Interieur Innenbeschichtungen mit ThermoShield® Interieur auf grundierten Untergründen aus Zellulose auf der Kartonfläche von Gipskartonplatten u.ä. auf Wand­ und Deckenflächen in 2 Arbeitsgängen: Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) 1,000 m2 .......................... .......................... 1.4.3 Innenbeschichtungen Tapeten mit Interieur Innenbeschichtungen mit ThermoShield® Interieur auf Tapeten (Untergründen aus Zellulose) ohne vorherige Grundierung (Grundierung ist bei Papier­Tapeten nicht erforderlich) auf Wand­ und Deckenflächen in 2 Arbeitsgängen: Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) 1,000 m2 .......................... .......................... 1.4.4 Innenbeschichtungen Glasvlies­Tapeten mit Interieur Innenbeschichtungen mit ThermoShield® Interieur auf Glasvlies­/Glasfaser­Tapeten (Schweden­Gewebe) ohne vorherige Grundierung (Grundierung ist bei diesen Tapeten nicht erforderlich) auf Wand­ und Deckenflächen in 2 Arbeitsgängen: Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) 1,000 m2 .......................... .......................... Titel 1.5 ThermoShield® in der Denkmalpflege 1.5.1 Grundierung (Denkmalpflege) mit FixPlus Grundbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® FixPlus Tiefengrund, nach Vorschrift des Herstellers auf vorbereitetem Untergrund auftragen, der Tiefengrund ist auf die Saugfähigkeit des Untergrundes einzustellen für Beschichtungen mit ThermoShield® in der Denkmalpflege auf mineralischen Untergründen außen und innen ­ Beton ­ Putz (Kalkzementputz, Zementputz, Kalkputz, Gipsputz, Lehmputz) ­ Mauerwerk ­ Lehm ­ Kalksandsteine ­ Sandsteine 1,000 m2 .......................... .......................... 1.5.2 Außenbeschichtungen (Denkmalpflege) mit History Außenbeschichtungen in der Denkmalpflege mit ThermoShield® History auf grundierten mineralischen Untergründen, Kalkputze, Kalkzementputze, Kalksandsteine auf Fassadenflächen in 2 Arbeitsgängen Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® History nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® History nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) 1,000 m2 .......................... .......................... 1.5.3 Innenbeschichtg. (Denkmalpflege) mit Interieur Innenbeschichtungen in der Denkmalpflege mit ThermoShield® Interieur auf grundierten mineralischen Untergründen, auf Wand­ und Deckenflächen in 2 Arbeitsgängen Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® Interieur nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke 200µm) 1,000 m2 .......................... .......................... Titel 1.6 ThermoShield® in der industriellen Anwendung 1.6.1 Grundierung (Fe­Metall) mit RustPrimer Grundbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® RustPrimer auf eisen­metallischen Untergründen (Fe) nach Vorschrift des Herstellers auf vorbereitetem Untergrund auftragen 1,000 m2 .......................... .......................... 1.6.2 Grundierung (NE­Metall) mit ZinkPrimer Grundbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® ZinkPrimer auf Nichteisen­Metallen (NE) nach Vorschrift des Herstellers auf vorbereitetem Untergrund auftragen 1,000 m2 .......................... .......................... 1.6.3 Außenbeschichtungen (Industrie) mit TopCoat Außenbeschichtungen in der Industrie mit ThermoShield® TopCoat auf vorbereiteten Untergründen, in 2 Arbeitsgängen Zwischenbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® TopCoat nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke > 200µm) Schlussbeschichtung Untergrund mit ThermoShield® TopCoat nach Vorschrift des Herstellers unverdünnt, streifenfrei, ansatzfrei und in ausreichender Schichtdicke auftragen (Nassschichtdicke > 200µm) Anwendung bei technischen Konstruktionen wie z.B. ­ Tanks ­ Pipelines ­ Container ­ Schiffsbau ­ Schaltschränke ­ Kraftwerksteile ­ Kessel, Leitungen ­ Stahlkonstruktionen ­ Isoliermanschetten ­ Schaumstoffisolierungen mit den Effekten: ­ Kühlung/Hitzeschutz ­ Reduz. Hitzeabstrahlung/Berührungsschutz ­ Temperaturkonstanz ­ Korrosionsschutz ­ Vereisungsschutz ­ UV­Schutz ­ Schutz vor elektrostat. Aufladung Die aufzubringende Schichtdicke richtet sich nach dem geplanten Zweck: Korrosionsschutz: Nassschichtdicke 2x > 200µm energet. Wirkung: Nassschichtdicke 2x > 400µm. 1,000 m2 .......................... .......................... Titel 1.7 ThermoShield® Oberflächenvergütung 1.7.1 ThermoShield® GlossPlus als optionale Ergänzung Schutzbeschichtung mit UV­Blocker für innen und außen ThermoShield® GlossPlus ­ verbessert die Reinigungsfähigkeit ­ erhöht die mechanische Beständigkeit von ThermoShield®­Beschichtungen nach Vorschrift des Herstellers auf ThermoShield®­Beschichtungen auftragen 1,000 m2 .......................... .......................... 1.8.1 ThermoShield® in Sonderanwendungen auf Nachfrage, Informationen hierzu: ww.SICC.de >>> Service >>> Beratung (C) SICC GmbH, dib, 01.2005